Islam Web

  1. Haddsch & Umra
  2. Artikel

2442 Artikel

  • Das Îd-Gebet

    Erstens: Das Îd-Gebet besteht aus zwei Rak’as (Gebetsabschnitten). Ibn Umar  möge Allah mit ihm zufrieden sein sagte: „Das Gebet des Reisenden besteht aus zwei Rak’as; das Al-Adhâ (Îd-)Gebet besteht aus zwei Rak’as und das Al-Fitr (Îd-)Gebet besteht aus zwei Rak’as. Sie sind vollständige.. Weiter

  • Das Fasten im Ramadân: Zugeständnisse – Teil 1

    Jedes Jahr, wenn der Ramadân näher kommt, raffen sich Millionen Muslime körperlich, mental und spirituell auf, um die Pflicht des Fastens zu erfüllen und sich in der heiligen Atmosphäre zu sonnen, die das Fasten in und um diejenigen schafft, die dieses elementare Ritual des Islâm einhalten. Aber unter diesen eifrigen.. Weiter

  • Das Nachtgebet im Ramadân (Tarâwîh) – Teil 2

    Die Zeit des Tarâwîh-Gebets Das Tarâwîh-Gebet kann man zwischen dem Nacht- und dem Morgengebet verrichten, weil der Prophet Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken sagte: „Allâh hat ein weiteres Gebet für euch hinzugefügt: das Witr-Gebet. So betet es zwischen dem Nacht- und dem.. Weiter

  • Muhammad John Webster (England) - Präsident der Englischen Muslim-Mission, Reformer, Prediger und Sozialarbeiter

    Ich wurde in London geboren, wo ich in christlich-protestantischem Glauben aufwuchs. Als junger Erwachsener wurde ich im Jahre 1930 mit Problemen konfrontiert, die normal sind für einen einigermaßen intelligenten jungen Mann. Sie bezogen sich im Grunde darauf, den Alltag mit den Ansprüchen der Religion in Einklang zu bringen, doch hier.. Weiter

  • Die Frau als Gattin

    Einige Religionen und Weltanschauungen betrachteten die Frau als Teufelswerk, vor dem man fliehen und bei der Ehelosigkeit sowie beim Zölibat Zuflucht suchen soll. Der Islâm hingegen betrachtet die fromme Frau als den besten Schatz, den man nach dem Glauben an Allâh und Ehrfurcht im Diesseits besitzen kann. Islâmisch gesehen gehört.. Weiter

  • Tauhîd Al-Ibâda

    Tauhîd Al-Ibâda (Die Aufrechterhaltung der Einheit in der Anbetung und im Gottesdienst) Trotz der weiten Tragweite der ersten beiden Kategorien des Tauhîd reicht ein starker Glaube daran noch nicht aus, um die islâmischen Bedingungen des Tauhîd zu erfüllen. Um Tauhîd aus islâmischer Sicht vollständig.. Weiter

  • 24. Ramadân

    - Bau der Moschee ´Amr ibn Al-`Âs in Al-Fustât: Am 24. Ramadân 20 n. H./5. September 641 n. Chr. wurde der Bau der Moschee Amr ibn Al-`Âs in Al-Fustât in Kairo fertiggestellt... Weiter

  • 26. Ramadân

    - Die Rückkehr von der Schlacht Tabûk: Am 26. Ramadân 9 n. H./5. Januar 631 n. Chr. kehrte der Prophet von der Schlacht Tabûk zurück, der manche Sahâba ferngeblieben waren. Als der Prophet Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken zurückkam, ging er in die Moschee und betete. Die Leute kamen.. Weiter

  • 27. Ramadân

    - Tod des Umayyaden-Kalifen Al-Mansûr in Andalusien: Am 27. Ramadân 392 n. H./1002 n. Chr. verstarb der vierte Umayyadenkalif Al-Mansûr in Andalusien im Alter von 65 Jahren. Sein vollständiger Name lautet Al-Hâdschib Al-Mansûr Muhammad ibn Abdullâh ibn Abû Âmir Al-Ma`âfirî. Er regierte.. Weiter

  • 28. Ramadân

    - Sieg der Muslime in der Schlacht am Rio Guadalete: Am 28. Ramadân 92 n. H./18. Juli 711 n. Chr. fand die Schlacht am Rio Guadalete, auch Schlacht um Sidonia genannt, zwischen den Muslimen und den Goten (Vandalen) statt. Anführer der Muslime war Târiq ibn Ziyâd, Anführer der Goten war Roderich. Der Sieg der Muslime brachte.. Weiter

  • 29. Ramadân

    - Verpflichtung zur Zakâ und dem Festgebet: Am 29. Ramadân 2 n. H./24. März 624 n. Chr. wurde die Zakât Al-Fitr und die Zakâ für die Leute, die den Freibetrag überschritten haben, zur Pflicht gemacht. Zusätzlich wurde das Festgebet offenbart. - Bau der Stadt Qairawân: Am 29. Ramadân 48 n... Weiter

  • 30. Ramadân

    - Tod von Amr ibn Al-`Âs: Am 30. Ramadân 43 n. H./664 n. Chr. verstarb Amr ibn Al-`Âs möge Allah mit ihm zufrieden sein im Alter von 100 Jahren. - Tod des Imâm Al-Buchârî: Am 30. Ramadân 256 n. H./31. August 869 n. Chr. verstarb der Imâm Muhammad ibn Ismâ`îl ibn Ibrâhîm.. Weiter

  • 02. Ramadân

    - Die Einnahme des mittleren Maghreb: Am 2. Ramadân 82 n. H. standen die islâmischen Heere in Nordafrika auf der einen Seite den Römern und auf der anderen den Berbern gegenüber. Die Anführerin der Berber wurde die „Priesterin“ genannt. Sie hatte es geschafft, die Berber zu einigen und die Muslime jahrelang zu.. Weiter

  • 25. Ramadân

    - Zerstörung der Götzenstatuen: Am 25. Ramadân 8 n. H./15. Januar 630 n. Chr. entsandte der Gesandte Allâhs Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken Châlid ibn Al-Walîd, um die Götzenstatuen, unter denen Al-´Uzzâ war, zu zerstören. Weiterhin ließ er Sawâ` von.. Weiter

  • 01. Ramadân

    - Die Herabsendung der Schriften Ibrâhîms: Die Schriften Ibrâhîms wurden am ersten Ramadân herabgesandt. - Die islâmische Eroberung Ägyptens: Am ersten Ramadân 20 n. H./13. August 641 n. Chr., zur Zeit des Anführers der Gläubigen ´Umar ibn Al-Chattâb möge Allah mit ihm.. Weiter

Vorzüge des Haddsch und der Umra

  • Unser Weg zu einem vollkommenen Haddsch

    Allâh, der über alles Erhabene, wird denjenigen großzügig belohnen, der den Haddsch in vollkommener Form verrichtet. Hierzu sagte der Prophet Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken: „…und der fromm verrichtete Haddsch wird ausschließlich mit dem...

  • Die gottesdienstlichen Handlungen des Propheten während der Haddsch: Teil 1

    Der Haddsch ist eine der wichtigsten Ibâdât (gottesdienstl. Handlungen) im Islâm. Sie zu verrichtet heißt, dem Beispiel des Propheten (Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken) wahrhaft zu folgen. Bedauerlicherweise wurden in letzter Zeit Fatwas über häufig...

  • Die Pilgerfahrt (der Haddsch) - Teil 2

    Da die Stammesführer den Streit untereinander nicht beilegen konnten, einigten sie sich darauf, den ersten...